VERZEIHEN:

JA, IMMER und JETZT SOFORT!

Verletzung, Schmerz und Groll können sich tief im Geist verankern. Ungefragt. Keiner will das wirklich und es braucht nicht viel dafür: Da fällt in einem Gespräch ein falsches Wort, da vergisst jemand auf ein wichtiges Jubiläum, oder man wird einfach nur versetzt und wartet im Café vergebens auf die Gesellschaft.

Wenn man dem Groll nicht bewusst entgegensteuert, kann es passieren, dass dieser sich ausbreitet und nach und nach mehr Raum im Denken oder im Herzen einnimmt. Dieser Groll macht auf Dauer einfach nur Bad Vibrations. Die fühlen sich weder für einen selbst noch für die anderen gut an.

Aber was kann man gegen den Groll tun? Die einfache Lösung ist Verzeihen. Verzeihen ist aber nichts, das irgendwann von allein passiert; es ist kein passiver Prozess, der sich irgendwann einstellt, oder der automatisch in Gang gesetzt wird, nur weil man es sich vorgenommen hat. Vergessen ist auch nicht verzeihen. Der Keim bleibt bestehen und kann bei der nächsten Verletzung wieder wachsen und größer werden als das Pflänzchen zuvor.

Verzeihen ist ein aktiver Prozess, den man bewusst starten, beobachten und pflegen muss: Wenn man die Gelegenheit und den Mut hat, mit der verletzenden Person in Kontakt zu treten, kann man ihr sagen, dass man durch ihr Verhalten verletzt ist und beschlossen hat, ihr das nachzusehen und ihr zu verzeihen. Das klingt jetzt ein bisschen sperrig und kann auch in die falsche Kehle kommen, weil man die Herablassende und „Gewährende“ raushängen lässt. Aber easy! Zum Verzeihen brauchst du nur deinen starken Wunsch, es zu tun und sonst nichts.

Ich persönlich nehmen mir dafür gerne in der Früh am Meditationskissen die Zeit dafür und habe täglich ein paar Minuten dafür reserviert. Meine Lieblingsmethode habe ich bei Thich Nhat Hanh entdeckt. Er empfiehlt in seinem Buch „Ärger“, sich zu überlegen, was man der Person, der Täterin, die einen verletzt hat, schenken könnte. Der Trick bei dieser Übung ist, dass man augenblicklich einen neuen Blickwinkel einnimmt und die Person mit anderen Augen betrachtet. Man ist neugierig, forscht und ratet, was der „Feindin“ wohl gefallen könnte. Es geht nicht darum, ein reales Geschenk zu kaufen – obwohl man das natürlich auch tun kann. Die Übung besteht in der Vorstellung und im Wechseln der Perspektive. Die Übung ist es, die Person als eine zu betrachten, die man sehr schätzt und der man eine Freude machen will. Das ist eine richtig nette Erfahrung. Am Anfang mag es sich noch etwas komisch anfühlen, aber nach und nach findet man Gefallen daran.

Wenn ich wenig Zeit habe, oder meine Fantasie noch sehr eingeschränkt ist, stell ich mir mit geschlossenen Augen die Person vor und sage im Geiste „I wish you Happiness“ zu ihr. Dabei achte ich darauf, dass ich da wirklich viel Freude und Begeisterung in den Wunsch lege. Es hilft mir die Vorstellung, wie die Person glücklich und zufrieden lächelt. Super einfach!

Sehr gerne kombiniere ich die beiden Übungen mit der abgewandelten Ho´ Oponopono Formel. Das ist die Aneinanderreihung vierer Wünsche, die nach Hew Len lauten (Buchtipp: Joe Vitale: Zero Limits):

ORIGINAL                                                       ADAPTIERT

Ich liebe dich.                                                 Ich vergebe dir!

Es tut mir leid.                                               Es tut mir leid                  

Bitte vergib mir.                                            Ich liebe dich.

Danke!                                                             Danke!

Diese ritualisierten Sätze sind alltagstauglich. Sie sind leicht zu merken und schnell gesagt bzw. gedacht. Ich wiederhole die Sätze täglich ein- bis fünfmal. Wenn ich nach Tagen, Wochen oder Monaten spüre, dass mein Herz leichter wird und ich die Person ins Herz geschlossen habe, lasse ich die Übung langsam ausschleichen. Aber manchmal kommen sie wieder: Der Ärger, der Unmut und der Schmerz. Dann beginne ich einfach wieder von vorn.

Wenn uns der Groll einnimmt, sind wir nicht glücklich. Wir wollen aber glücklich sein. Immer. Also können wir für unser Glück selbst die Verantwortung übernehmen. Wer will wirklich darauf warten, dass die Menschen im eigenen Umfeld sich immer so verhalten, dass sie einen nicht verletzen? Verletzung ist sehr persönlich. Die eine hat ein dickes Fell, die andere ist zart besaitet. Es ist einfach unmöglich, dass es da im alltäglichen Tun nicht zu Kollisionen kommt. Aber wenn man weiß, wie man verzeihen kann, wie man andere wieder ins Herz schließt, wie man für sich selbst und andere eine friedlichen Raum schafft, ist man immer auf der Gewinnerseite.  

Kein Ärger-kein Problem 3

Ärger nervt, Ärger ist destruktiv, Ärger macht unglücklich. Dabei kann es so einfach sein, sich mit Ärger auseinanderzusetzen und wieder mehr Freude und Leichtigkeit ins Leben zu holen:

Die folgenden Methoden zielen nicht darauf ab, den Ärger zu verdrängen. Ihr Ziel ist es vielmehr, dass du lernst, dich und dein Umfeld vor den unmittelbaren negativen Auswirkungen von Ärger zu schützen. Es soll dir helfen, einen ruhigen und friedlichen Geist zu entwickeln und zu bewahren.

Worte und Taten beherrschen

Worte und Taten zu beherrschen, ist in jedem Stadium des Ärgers wichtig. Die Beherrschung zu bewahren, gewährleistet Schutz vor den Folgen deiner wütenden und ungebremsten Schimpftiraden. Wenn du den Moment vor dem „Explodieren“ rechtzeitig bemerkst, kannst du ganz viel retten, denn alles, was jetzt NICHT gesagt wird und NICHT getan wird, wirkt sich unmittelbar auf deinen persönlichen Frieden aus.

Was du brauchst, ist ein automatischer Unterbrecher – wie ein Schutzschalter, der bei zu hoher Spannung das System abschaltet. Das kannst du trainieren.

In Rage überlegt man nicht lange, was man sagt. Beschimpfungen und Anklagen wollen einfach nur raus. Und wenn Worte nicht mehr reichen, kommt körperliche Gewalt dazu. Gewalt in Form von Worten und Taten zerstört: Vertrauen, Frieden, Gemeinsamkeiten, Zukunft. Ein kurzer Moment der Beherrschung kann das verhindern.

Der Ärger wird nicht weniger, wenn man wie eine Dampfwalze das Schlachtfeld platt macht.

Ärger – ja, ihn ausleben – NEIN!

Sehr oft beruhigen sich angespannte Situationen wieder und man findet andere Möglichkeiten und Lösungen für das Problem. Aber alles, was man im Zorn ausgesprochen hat, kann man nicht mehr ungeschehen machen.

DAs Buch ist erhältlich bei mir unter 06767560996, andrea@andreawittmann.com und auf Amazon:

Kein Ärger-kein Problem 2

Ich war schon ein zorniges Kind und habe dann Jahrzehnte mit dem und gegen den Ärger gekämpft. Ärger zerstört das friedliche Gemüt und die Freude und schadet einem selbst und dem Umfeld. Ich habe nach Methoden gesucht, wie ich meinen Geist trainieren kann, um ein glücklicheres Leben zu führen. Das Buch ist das Ergebnis jahrzehntelanger Suche. Mit dem Buch „Ärger“ von Thich Nhat Hanh kam ich auf die richtige Spur: Er empfiehlt, dass man sich ein Geschenk für die „feindliche“ Person ( die, die den Ärger auslöst) überlegt. Ich habe diese Übung im Laufe der Zeit dann folgendermaßen adaptiert:

  1. Was könnte ich der Person schenken, über die ich mich ärgere? Man wechselt automatisch die Perspektive und spürt eine andere Energie, wenn man ehrliches und neutrales Interesse am Gegenüber entwickelt und sich ein Geschenk für die Feindin überlegt.
  2. Die Vorstellung, dass es der anderen Person so richtig gut geht (Glücksschauer). Wenn man eine Person zu wenig kennt, um sich ein Geschenk für sie zu überlegen, kann man sich einfach vorstellen, dass es ihr so richtig gut geht. Ich stelle mir einen Glücksschauer vor, mit Blüten, Geld, Freunden und Liebe, der auf die Person herabströmt. Ein Füllhorn voller Glück, so dass die Person es kaum glauben kann.
  3. Über die guten Eigenschaften der Person nachdenken. Es ist völlig egal, ob man die Person gut kennt oder gar nicht. Man kann einfach irgendetwas erfinden! Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hauptsache, man denkt an etwas Gutes.

Es folgen im Buch noch viele Methoden, die einem dabei helfen können, sich weniger zu ärgern. Das Buch ist erhältlich bei mir unter Tel: 06767560996, andrea@andreawittmann.com und auf Amazon:

Kein Ärger-kein Problem 1

Mein neues Buch „Kein Ärger-kein Problem“ ist für alle Menschen, die sich manchmal oder auch öfter ärgern müssen oder jemanden kennen, der sich manchmal oder öfter ärgern muss. Ich werde in den nächsten Wochen auf diesem Blog Auszüge aus dem Buch teilen:

Ich war als Kind lieb und brav. Meistens. Denn manchmal war ich auch zornig und bin explodiert. Diese Ausbrüche haben mich bis ins Erwachsenenalter begleitet. Glücklicherweise hat sich meine Wut nicht gegen mein Umfeld gerichtet. Ich habe keine Tiere gequält oder Männer verprügelt. Bloß manchmal Geschirr kaputt gemacht und mit dem Fuß gestampft. Aber die Wut war sehr quälend: Ich habe geglaubt, der Zorn zerreißt mich und ich war ihm hilflos ausgeliefert. Das war echt kein Spaß.

Ärger hat Auswirkungen auf körperlicher Ebene. Der Blutdruck, der Puls und der Muskeltonus steigen, das Blut wird mit Stresshormonen geflutet, die Atmung flach und schnell. Jeder Laie weiß: Das ist nicht gesund! Blickt man in diesem Zustand in den Spiegel, sieht man eine verzerrte Maske (Fratze), in der nichts Liebes und Gütiges zu finden ist. Wenn man häufig ärgerlich ist, bedeutet das körperlichen Stress. Wenn der Anlass für den Ärger verflogen ist, braucht der Körper meist noch eine gewisse Zeit, um wieder auf entspannten Normalbetreib zu schalten.

Auf geistiger Ebene hat Ärger ähnliche Auswirkungen. Er produziert weitere ärgerliche Gedanken. Das auslösende Szenario wird wieder und wieder im Geiste abgespult und man puscht sich noch tiefer in diesen Zustand. Sind die Gedanken von Ärger dominiert, ist es schwer, fröhliche, gelassene oder gar liebevolle und friedliche Gefühle aufkommen zu lassen. Ärger schreckt andere ab. Menschen wie Tiere. Man braucht sich nur vorzustellen, wie es einem geht, wenn die Freundin oder die Partnerin in Rage ist. Das ist nicht lustig.

Man mag entgegenhalten, dass Ärger Energien mobilisieren kann und man sich in so einem Zustand gut spüren kann. Ja schon – aber zu welchem Preis?

Ziel des Buches ist es, einen angemessenen Umgang mit Ärger zu finden, der einem selbst und dem Umfeld möglichst wenig Schaden zufügt. Ärger und Wut sind sehr starke Gefühle und es ist gesellschaftlich geächtet, sie in der Öffentlichkeit auszuleben, besonders dann, wenn man ein Kind oder eine Frau ist. Aber nur weil Ärger und Wut nicht „erlaubt“ sind, heißt das nicht, dass sie nicht da sind! Wut soll man weder leugnen noch verdrängen. Ein liebe- und respektvoller Umgang mit sich selbst erfordert, dass man sich alle Gefühle eingesteht und erlaubt. Und wenn man wütend ist, kann es manchmal helfen, in einen Polster zu schreien oder auf ihn einzuschlagen.

Man kann sich selbst beobachten, ob und wann es guttut, der Wut Raum zu geben, und wann es möglich und notwendig ist, den festgetrampelten Weg der Wut zu verlassen und einen alternativen Pfad einzuschlagen, um wieder zu sich und in einen friedlichen Zustand zu kommen.

Habe ich die Neugierde wecken können? Mein Buch ist erhältlich bei mir (Tel: 06767560996, andrea@andreawittmann.com, und bei Amazon:

Freundlichkeit

Was ist besser, als im Strandcafe zu sitzen und einen Eiscafe serviert zu bekommen? Im Strandcafe einen Eiscafe mit einem freundlichen Lächeln serviert zu bekommen!

Was freut und rührt junge Eltern am meisten? Wenn ihr Baby sie zum ersten Mal anlächelt.

Ein Lächeln oder freundliche Gesten haben in den meisten Fällen eine positive Reaktion beim Gegenüber zur Folge.

Freundlichkeit ist Friedensstifterin und Brückenbauerin. Kleine Ursache mit großer Wirkung.

Freundlichkeit erscheint fast zu banal, um als kraftvolles Mittel gegen Isolierung, Zwietracht, Unmut und Hass zu gelten oder für den Frieden auf der Welt. Dabei ist es so einfach. Jedes Kind kann das. Und was Kinder können, können Erwachsene auch (lernen).

Freundlichkeit ist ein minimaler Ausdruck von Wertschätzung und Respekt, ihr Ausdruck kann in verschiedensten Formen kommen und ist universell. Mit Freundlichkeit bringt man zum Ausdruck, dass man den anderen wahrgenommen hat, ihm wohlgesonnen ist, ihm nicht nur nicht schaden will sondern möchte, dass er sich angenommen und wohl fühlt. Ein Lächeln, Grüßen, Platz machen, Hilfestellung geben, Rücksicht nehmen, einen Sitzplatz anbieten oder sich eine bissige Bemerkung verkneifen sind Ausdrucksformen davon.

Wie gut tut es doch, nach einem anstrengenden Arbeitstag beim Einkaufen im Supermarkt von der Kassierin freundlich gegrüßt zu werden und obendrauf noch einen schönen Abend gewünscht zu bekommen. Oder im Krankenhaus bei einer Untersuchung ein aufmunterndes Lächeln von der Schwester zu bekommen. Selbst Telefonate können Freude machen, wenn die Person am anderen Ende der Leitung freundlich und offen fragt, womit sie denn behilflich sein könne. Freundlichkeit wirkt entwaffnend und schafft Raum, miteinander in Verbindung zu treten.

Alle Lebewesen sind miteinander verbunden und jeder einzelne von uns trägt die Verantwortung für das Wohlergehen der anderen – einschließlich für sich selbst – in sich. Die einfachste Methode, dieser Verantwortung gerecht zu werden, ist Freundlichkeit. Uns selbst und anderen gegenüber. Die lieben und netten Gesten, die wir anderen zuteilwerden lassen, müssen wir auch uns selbst gewähren, wenn wir Fortschritte machen und einen fröhlichen Geist bewahren wollen.

Mit Freundlichkeit kann man einen zufriedenen und glücklichen Geist erlangen. Lächeln macht glücklich! Durch das Lächeln werden bestimmte Muskel und Nerven im Gesicht aktiviert, die wiederum im Gehirn dazu führen, dass Glückshormone ausgeschüttet werden.

Freundlichkeit funktioniert also doppelt. Sie nützt dem, dem sie widerfährt, weil sie ihn gut tut, und sie nützt der freundlichen Person, weil sie Glückshormon bedingt selig ist und gleichzeitig das Gefühl hat, etwas Gutes getan zu haben.

Das ist eines der großen Geheimnisse des Glück: Es wächst direkt proportional mit dem, was wir mit leichtem Herzen und freiwillig für andere tun. 

Im geschäftigen und stressigen Alltag kann es durchaus vorkommen, dass der Blick für Freundlichkeit verloren geht. Deshalb hilft es beim Freundlichkeitstraining, mit

  1. Beobachtungen anzufangen: Wo erlebe ich nette Situationen, wo werde ich wertgeschätzt, wo erfahre ich kleine Gesten der Verbundenheit? Ein Autofahrer, der stehen bleibt, um dich die Straße überqueren zu lassen, obwohl kein Zebrastreifen da ist, eine Frau, die dich an der Kassa im  Supermarkt vorlässt, weil du nur ein Weckerl und ein Getränk für die Mittagspause hast, ein solidarisches Lächeln von einer wildfremden Person, die ebenso wie du unter einem Dachvorsprung Schutz vor dem plötzlichen Regenguss gesucht hat, oder der Portier in deiner Arbeit, der dich freundlich nach deinem Befinden fragt. Freundlichkeit hat viele Gesichter. Sie spiegelt eine achtsame und respektvolle Haltung wider.

Nach dem Beobachten des eigenen Erlebens der Freundlichkeit kann man den nächsten Schritt machen:

  • In Gedanken üben: Jeder Person, die einem begegnet, kann man im Geiste folgendes wünschen: „Ich wünsche dir Glück“ oder „mögest du glücklich sein!“ Diese wohlgesonnene und freundliche Haltung ist ein hervorragendes Gegenmittel gegen Wut, Zorn und Missgunst. Kein Bewerten, kein Selektieren – einfach nur die besten Wünsche für alle denken. Das macht milde, großzügig und öffnet das Herz.

Mit diesen beiden Erfahrungen – das eigene Erleben von Freundlichkeit und der freundlichen wünschenden Geisteshaltung –  ist es dann ein Leichtes, freundlich zu sein.

  • Am einfachsten ist es, bei der Familie und im Freundeskreis zu beginnen. Wahrscheinlich hat man das ohnedies schon immer gemacht: zu grüßen, bitten, danken, wahrnehmen, unterstützen, entlasten, helfen, erfreuen und vieles mehr. Mit etwas Übung kann man den Kreis der Personen ausweiten: Nachbarn und Arbeitskolleginnen und dann noch weiter ausdehnen auf völlig fremde Menschen.

Wer die Herausforderung sucht, widmet sich seinen „Feinden“, also jenen Menschen, die einem das Leben schwer machen: Der herablassende Kollege, die Bekannte, die schlecht über alle redet, der Hahn des Nachbarn, der die Nachbarschaft morgendlich um 4 Uhr früh weckt.

Aber auch wir selbst sind ein gutes Objekt, um Freundlichkeit zu üben. 

Wenn man keine Idee hat, WIE genau man freundlich sein könnte, kann man brainstormen und eine liste mit Tätigkeiten anlegen. Von A wie Aufmerksam sein bis Z wie zuhören.

Freundlichkeit beschränkt sich nicht allein auf den Umgang mit Menschen. Sie schließt auch Tiere mit ein und einen respektvoller Umgang mit der Umwelt. Freundlichkeit ist allumfassend: Alles was uns umgibt ist ein Übungsfeld.: Gelsen nicht erschlagen, Ameisen nicht zertreten, Vögel füttern, keinen Müll in der Natur wegwerfen, beim Mountainbiken auf den vorgegebenen Wegen bleiben, um die Tiere nicht unnötig zu erschrecken, so oft es geht aufs Auto zu verzichten, um die Umwelt zu schonen und vieles mehr. Wenn wir anderen nicht schaden wollen und freundlich sind, sind wir immer gut beraten!

Manche Menschen tun sich von vornherein leicht damit: Sie sind von Natur aus offen und haben ein frohes Gemüt. Andere sind zurückhaltend, schüchtern, missmutig oder menschenfeindlich. Ich erinnere mich an eine Freundin, der eigentlich immer schon alle Menschen auf die Nerven gegangen sind. Bis auf einige wenige in ihrem direkten Umfeld – ich gehörte zum Glück auch dazu – hat sie alle „gehasst“. Über alles und jeden hat sie etwas zu meckern gehabt und auch in ihrem Verhalten war sie unhöflich und unfreundlich. Mittlerweile nach einigen Jahrzehnten ist sie milder geworden. Sie geht nicht viel unter Leute, arbeitet aber an ihrer Einstellung den Lebewesen gegenüber. Das hat sie fröhlicher gemacht.

Es ist nicht möglich, immer nur gut gelaunt und freundlich zu sein. An manchen Tagen geht das einfach nicht. Aber es kommt ein neuer Tag mit einer neuen Chance.

Freundlichkeit ist niemals eine Verschwendung. Sie bewirkt immer etwas Gutes. Freundlichkeit wirkt. Sie nutzt den anderen und sie nutzt vor allem uns selbst. Sie macht uns milde und friedlich und öffnet unser Herz.